Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Alle wichtigen
Fakten zum
Kletterzentrum
HALLEN
INFOS
Seitdem 2012 das DAV Kletterzentrum Freiburg durch einen großen Anbau deutlich erweitert wurde, ist es mit mehr als 43000 Eintritten pro Jahr rege besucht. Als Vereinshalle sehen wir uns als zweite Heimat für die verschiedensten Menschen – egal ob Einsteiger*in oder Spitzensportler*in, Mitglied der Jugend-, Senioren- oder Familiengruppe, Kletter*in, Boulder*in oder Alpinist*in – unsere Tore sind für alle geöffnet.
Hier auf diesen Seiten findet ihr ein paar “Hardfacts” zu Kletterfläche und Ausstattung, zum Team, zum aktiven Mitwirken in der Halle und zu unseren Partnern und Sponsoren.
Fakten
Das DAV Kletterzentrum in Freiburg bietet eine Kletterfläche von fast 2000m,² verteilt über verschiedene Bereiche, unter anderem eine Außenanlage zum Bouldern mit 300m². Insgesamt ergibt das mehr als 220 Routen in den Schwierigkeitsbereichen von 3 bis 10 UIAA, die regelmäßig von professionellen Routenbauer*innen neu geschraubt werden. Für ambitionierte Kletterer*innen haben wir einen extra Trainingsbereich mit Campusboard, Ringen und Griffbrettern. Im Eingangsbereich des Kletterzentrums gibt es ein Bistro mit Klettershop und Sitzgelegenheiten innen und außen.
Das Sektionszentrum des DAV Freiburg ist direkt angebaut an das Kletterzentrum. Vor Ort findet ihr die Geschäftsstelle und eine Bibliothek mit Karten und Kletter-, Wander- sowie Skitourenführern, aus der näheren Umgebung und europaweit. Es gibt auch mehrere Seminarräume und einen großen Außenbereich, sodass wir Kindergeburtstage, Firmenevents und andere Veranstaltungen organisieren oder hosten können. Beispiele sind die Freiburger Stadtmeisterschaft im Sportklettern, der Baden-Württembergische Jugendcup oder die Reel Rock Filmtour.
Nun aber zu den oben versprochenen “Hardfacts”.
Große Kletterhalle
Höhe: 15,5m
Anzahl Kletterrouten: 140
Schwierigkeitsgrade: 3 bis 10+
Wandfläche: 1060 m²
Besonderheiten: 2 Sicherungsautomaten, 25 verschiedene Griffhersteller, 8 Toprope-Umlenker
Außenbereich Bouldern
Höhe: 4 bis 4,5m
Anzahl Boulder: 55
Schwierigkeitsgrade:4 bis 7a
Wandfläche: 150 m²
Besonderheiten: Freiburgs einziger Boulderbereich an der frischen Luft!
Bistrobereich
Gastronomie: Warme und kalte Getränke, Obst, Brezeln, Flammkuchen, Riegel und Eis
Shop: Chalk, Bürsten, Tape, Therabänder, Kletterführer, Sicherungsbrillen
Besonderheiten: Gemütliches Zusammensitzen bei einem Kaffee oder einem Bierchen mit bestem Blick auf die große Halle oder draußen in der Sonne!
Ausbildungsbereich
Höhe: 8m
Anzahl Kletterrouten: 36
Schwierigkeitsgrade: 3- bis 7-
Wandfläche: 120 m²
Besonderheiten: 50% Toprope
Kleine Halle
Höhe: 8 bis 10 m
Anzahl Routen: 35
Schwierigkeitsgrade: 3- bis 7-
Wandfläche: 300 m²
Besonderheiten: Trainingsbereich mit Ringen, Griffbrettern und Campusboard, Spraywall, gesamte Bodenfläche mit Matten bedeckt
Außenbereich Klettern
Höhe: 10m
Anzahl Routen: 13
Schwierigkeitsgrade: 5- bis 7
Wandfläche: 100 m²
Besonderheiten: Draußen klettern mitten in der Stadt
TEAM
Unser Team ist für EUCH da
Egal ob Gruppenanfrage, Wünsche für den Bistrobereich, Buchen einer Privatstunde oder Fragen zum Routenbau, hier siehst du, wer bei uns für was zuständig ist.
Nichts würde bei uns funktionieren ohne...
Finja Beukemann
"Seil oder nicht Seil, das ist hier die Frage."
Sara Härle
"Einfach mal den Kopf frei klettern!"
Johannes Weißenborn
"Passt scho!"
Sven Ott
"Keine Angst vor A0!"
Dorothea Guthmann
"Allez! Füße sortieren und hoch geht's!"
Tom Walther
"Partnercheck sonst Partner weg."
Anna Wenninger
"Powder to the people."
Mirjam Rauser
"Nimm einfach irgendwas :)"
Patrick Knöbel
"Atmen nicht vergessen"
Luisa Bilke
"Der Gehirn ist der wichtigste Muskel beim Klettern"
Jonas Jensen
"Don't forget to enjoy the view up there!"
Ellena Hartleitner
"Besser an der Wand hängen als in den Seilen"
Paula Hardt
"Rumpeldipumpel weg ist der Kumpel, holterdipolter da unten rollt er"
Theo Wolf
"Walls are meant for climbing"
Carina Werner
"Viel Spaß"
Mitgestalten
Als Vereinshalle sind bei uns die verschiedensten Menschen tätig – sowohl festangestellte Mitarbeiter*innen als auch Ehrenamtliche. Wenn du Lust hast im Kletterzentrum mitzuwirken, ist das im Bereich Routenbau oder als Trainer*in für Kurse und Gruppen verschiedenen Alters möglich.
Vielleicht möchtest du dich aber auch in anderen Bereichen unseres Vereins ehrenamtlich einbringen, wobei dir das Geschäftsstellenteam gerne weiterhilft.
Griffreinigung und Routenbau
Im Bereich Routenbau kannst du abhängig von deiner Erfahrung und vielleicht sogar Qualifizierung verschiedene Aufgaben übernehmen, die mit einer unterschiedlich hohen Ehrenamtspauschale vergütet werden. Beim Griffe Rausschrauben und Reinigen werden eigentlich immer helfende Hände (ab 14 Jahren) benötigt und auch beim Routen schrauben kann Martin ab und zu Unterstützung von bereits erfahrenenen Routenbauer*innen brauchen.
Falls du Interesse hast, melde dich einfach direkt per Mail bei Martin, mit einer kurzen Beschreibung deiner etwaigen bisherigen Erfahrungen.
Trainer*innen - Tätigkeiten
Du bist erfahren im Klettersport und möchtest deine Begeisterung weitergeben? Unsere Kurse und Kindertreffs werden zumeist von ehrenamtlichen Trainer*innen aus dem Verein betreut, die eine Ehrenamtspauschale dafür erhalten. Wenn du Interesse hast, Klettertrainer*in zu werden oder vielleicht sogar schon einen Trainerschein hast und bei uns Kurse geben möchtest, dann melde dich per Mail mit einer kurzen Beschreibung deiner bisherigen Erfahrungen und etwaiger Qualifikationen.
Handicap-Klettern
Der Handicap Klettertreff ist ein offener Klettertreff für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene mit Behinderung. Ziel ist es jedem*jeder Interessierten die Möglichkeit zu geben, in den Klettersport reinzuschnuppern. Die Kletternden werden dort durch verschiedene Hilfsmittel und Tipps soweit wie nötig unterstützt. Der Klettertreff findet regelmäßig ca. alle zwei Wochen mit wechselnden Teilnehmer*innen statt. Da die meisten Teilnehmer*innen selbst nicht sichern können und eine höhere Betreuung benötigen als in einer Jugendgruppen, gibt es einen 1:2 Betreuungsschlüssel. Hier kannst du als Trainer*in oder Jugendleiter*in die Treffen unterstützen. Wenn du gerne reinschnuppern möchtest, melde dich einfach einfach per Mail. Eine einmalige Hospitation ist Voraussetzung.
Jugendarbeit
Du bist über 16, engagiert, bergbegeistert und würdest gerne die Herausforderung annehmen, eine Jugendgruppe zu leiten? Als Leiter*in einer Jugendgruppe sammelst du aufregende Erfahrungen und hast eine Menge Spaß.
Bei Interesse melde dich einfach per Mail beim Jugendreferat!
Jobs
In unregelmäßigen Abständen schreiben wir auch Jobs aus, hauptsächlich bedingt durch die natürliche Fluktuation in unserem Serviceteam. Wenn es soweit ist, findest du hier und auf unseren Social Media-Kanälen alle relevanten Infos.
PARTNER & SPONSOREN
Wir bedanken uns bei allen Kooperations-Partnern und Sponsoren für die sehr gute Zusammenarbeit.
Als Vereins-Kletterzentrum könnten wir ohne unsere Partner und Sponsoren nicht bestehen. Wir bedanken uns daher bei allen Kooperationspartnern für die sehr gute Zusammenarbeit und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre!
Falls du auch Lust hast, mit uns zu kooperieren und mehr Infos möchtest, zum Beispiel zu Werbeflächen im Kletterzentrum, wende dich gerne direkt an Tim.